ÜBER WAFFEN

Während sich Norma in erster Linie darauf konzentriert, die beste Munition für den jeweiligen Zweck zu entwickeln, behalten wir Schusswaffen natürlich entsprechend aufmerksam im Auge. Deshalb haben wir für Sie einige interessante Informationen zusammengestellt, von der Reinigung Ihres Laufes bis hin zur Arbeitsweise des Büchsenmachers.

LAUFREINIGUNG

Die Reinigung des Laufes ist das A und O bei der Waffenpflege. Festgebrannte Pulverrückstände beeinträchtigen die Präzision am meisten. Im Laufe der Jahre konnten wir diesbezüglich eine Menge Erfahrung sammeln, deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden ein paar wertvolle Tipps für das Entfernen von Pulverrückständen und Tombakablagerungen geben.

Wenn Sie die Waffe oft benutzen, können Sie die erwähnten Beeinträchtigungen am einfachsten durch die Verwendung von Diamond Line auf ein Minimum reduzieren. Bei unseren Tests mit der Diamond Line Bahn zeigt der Lauf nach 10.000 Schuss in Kaliber 6,5x55 noch keine deutlichen Spuren von Tombakablagerungen und gewährleistet noch immer eine hohe Präzision.

Die besten Mittel für das Lösen von festgebrannten Pulverrückständen sind eine gute Bronzebürste mit geeignetem Durchmesser und ein wirksames Reinigungsöl. Eine Messingbürste und Reinigungsöl sollten zur Reinigung nach jedem Schießen verwendet werden, um Pulverschleim aufzulösen. Das Laufinnere wird anschließend mit einem Leinentuch trockengewischt.

Wenn der Lauf alte, verhärtete Pulverrückstände aufweist, wickeln Sie ein Tuch um eine verschlissene Bürste und geben Sie auf das Tuch JB Paste oder Gold Medallion bzw. Remington Bore Cleaner (siehe Rückseite).
Bei alten, verhärteten Pulverrückständen sollte dieser Vorgang alle 300 bis 500 Schuss wiederholt werden. Die beiden Schleifmittel sind nicht zu hart und werden nach und nach in kleinere Partikel zersetzt, sodass der Lauf geschont wird.

Verwenden Sie eine Putzstockführung, um den Putzstock mittig zu führen und möglichst wenig Flüssigkeit zu verkleckern. Ölen Sie nach der Reinigung den Lauf mit einem Waffenöl ein, damit sich weniger Ablagerungen bilden können.

Empfohlene Laufreiniger:

  • Hoppe's BR
  • Shooter's Choice
  • Norma X-TEND NR 1
  • Hoppe’s No 9 Nitro Solvent

.22 LR UND SCHROT

Wenn mit .22 LR Blei oder mit Schrotmunition geschossen wird, reinigen Sie den Lauf mit einer Messing- oder Stahlbürste, die mit einem Nitro-Reiniger getränkt ist, um Blei zu lösen. Wischen Sie anschließend das Laufinnere trocken und ölen Sie es mit einem Waffenöl ein.

Unterteilen Sie den Lauf in drei Abschnitte. Sie können die Laufmündung an eine Wand setzen, um zu verhindern, dass die Bürste über die Mündung hinausgeht. Reinigen Sie dann den Lauf mit einem Reinigungsöl und weichen Tüchern.


1/3 = 10-mal


2/3 = 10-mal


3/3 = 10-mal

LAUFABNUTZUNG

Die enormen Kräfte, die im Lauf wirken, beanspruchen die Züge und Felder stark. Hier sehen Sie eine Nahaufnahme des Verschleißes dreier Läufe in 6,5x55 vor dem Patronenlager nach etwa 10.000 Schuss mit Norma Diamond Line Bana, 3.700 Schuss mit normalen Tombakgeschossen und 7.000 Schuss mit Norma Diamond Line Fält.

Vergleichen Sie die Ergebnisse selbst.

Der Lauf behält seine Genauigkeit mehr als doppelt so lange, wenn Norma Diamond Line von Anfang an verwendet wird. Denn Norma Diamond Line ist mit Molybdändisulfid und einem Schutzfilm aus Wachs versehen. Die Reibung wird reduziert, was bedeutet, dass das Geschoss bereits weiter den Lauf entlanggewandert ist, wenn der Spitzendruck erreicht wird. Das Ergebnis ist ein geringerer Verschleiß und eine bessere Präzision.

BEIM BÜCHSENMACHER

Vor einigen Jahren hatten wir norwegische Auszubildende der Büchsenmacherei zu Besuch. Es gibt nicht allzu viele Ausbildungsplätze in diesem Bereich, also haben wir die Gelegenheit genutzt, ihnen ein paar Fragen zu stellen und mit Ihnen zu teilen.

1. Wie lange gibt es eure Ausbildungseinrichtung zum Büchsenmacher schon?
Die zivile Büchsenmacherausbildung existiert seit 1997. Davor war das Militär für die Ausbildung militärischer und ziviler Büchsenmacher zuständig.


Foto: Norma files

2. Wie viele Schüler gibt es an eurer Ausbildungsstätte?
Wir haben zwei Klassen mit je 6-8 Auszubildenden. Nach dem ersten Jahr bekommen einige von ihnen ein Praktikum, so dass wir normalerweise 2-4 Auszubildende vom ersten bis zum zweiten Jahr "verlieren".

3. Wie lange dauert die Ausbildung?
Es heißt 2+2 Jahre, was bedeutet, dass die Auszubildenden ein mechanisches Grundjahr oder Design und Handwerk wählen. Anschließend gehen sie normalerweise ein Jahr in die Büchsenmacherklasse, bevor ihr 2-jähriges Praktikum beginnt. Da es nur wenige Praktika in diesem Bereich gibt, kann ein Auszubildender, der leer ausgegangen ist, ein Angebot erhalten, seine Ausbildung um ein Jahr an der Schule zu verlängern, bevor er seinen Abschlusstest macht.


Foto: Norma files

4. Auf welche Fächer konzentrieren Sie sich - ist es die Innen- und Außenballistik, Holztechniken, Materialkunde, Gewehrdrall, Laufkonstruktionen, Kalibergeschichte, etc.?
Alles Genannte und vieles mehr - zum Beispiel Wärmebehandlung, Schmieden, Maschinenbedienung, Oberflächenbehandlungen, etc.

5. Bekommt man nach dieser Ausbildung normalerweise einen Job in einem Geschäft oder gründet man ein eigenes Unternehmen?
Beides oder eine Kombination aus beidem. Es gibt nicht für jeden in dieser Branche einen Job, also arbeiten einige als Mechaniker, oder zum Beispiel in der Ölindustrie.

6. Bewerben sich Auszubildende aus ganz Norwegen?
Ja, das tun sie, und sie benötigen normalerweise 5 als Durchschnitt (1-6).

7. Gibt es in Norwegen noch weitere Büchsenmacherschulen?
Nein, wir sind die Einzigen.


Foto: Norma files

8. Gibt es eine vergleichbare Ausbildungsstätte in einem der anderen nordischen Länder?
Ikaalinen in Finnland hat eine Büchsenmacherschule. Es ist ähnlich wie bei uns.

9. Gibt es ein in die Ausbildung integriertes Arbeitspraktikum?
Wer sich zu einem anmelden kann, hat 2-3 Wochen im Jahr.

10. Sind es vor allem Auszubildende, die an der Jagd und dem Schießen interessiert sind, die diese Schule besuchen?
Ja, es gibt zwar einige ohne dieses Interesse, aber in der Regel machen sie keinen Abschluss.

11. Könnt ihr während dieser Ausbildung eure eigene Büchse bauen?
Ja, es gibt einige vertiefende Kurse, bei denen man wählen kann, ob man eine anfertigen möchte.